Granatapfel - die Verwendung
Die Verwendung des Granatapfels
Der Granatapfel erlaubt eine vielfältige Verwendung und wird von jeher traditionellerweise von verschiedenen Völkern verschiedenartig genutzt.
Im Orient ist er ein wichtiger Bestandteil der täglichen Nahrung und wird komplett verspeist, die kräftige, aus Textilien kaum entfernbare Farbe dient etwa dazu Teppiche einzufärben.
In Indien nutzt man den Granatapfel ebenfalls als Gewürz, aber auch als Nahrungsmittel und auch als Farbstoff für Textilien wird dieser genutzt.
Die Urvölker nutzen sämtliche Bestandteile des Granatapfels zur Behandlung von allen erdenklichen Leiden, so z.B. Durchfall, Ulzera, Parodontose, Racheninfektionen und Mundaphten.
Der in Westeuropa und USA mit der Wellness-Bewegung eingeläutete Trend führte zu einem kleinen Hype um den Granatapfel, so wird der Begriff "Granatapfel" allein im deutschsprachigen Google monatlich über 90 000 gesucht.
Die Verwendung erstreckt sich bei uns von Säften und Nahrungsergänzungsmitteln, die uns bei optimaler Gesundheit längeres Leben sichern sollen, bis zur Kosmetik, um etwa die Schönheit der Haut zu erhalten.
Granatapfel - die Produktvielfalt
Man kann den Granatapfel als Frucht essen oder aber in Form von Säften, Konzentraten, Kapseln oder als Kosmetika konsumieren. Um die Kerne zu essen, halbiert man die Frucht oder schält ihn wie man es von der Orange her kennt. Im Anschluss ist es ein Leichtes, die Kerne mit der Gabel rauszupicken.
Zur eigenen Herstellung des Granatapfelsaftes ist es etwas umständlich, die einzelnen Granatapfelsamen rauszupicken, in gut sortierten Supermärkten und Bioläden erhält man den Saft aber für rund 8-12 EU pro Liter.
Die Popularität und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten führten dazu, dass Granatapfel im Handel sehr vielfältig angeboten wird:

"Der brisante Leitfaden zu Ihrer Krebsheilung"
Wie Sie geheim gehaltene Studien und das Insiderwissen der erfolgreichsten Krebstherapeuten der Welt aus diesem mit 1700 Seiten weltweit wohl größten, unabhängigen Krebsratgeber erfolgreich zur HEILUNG Ihrer Krebserkrankung oder aber sicherer VORBEUGUNG von Krebs nutzen können!
Granatapfel in flüssiger Form
- Granatapfel-Fruchtsäfte
- Granatapfelkonzentrate
- Granatapfelsirup
- Granatapfelschalen-Tee
- Granatapfelkernöl
Granatapfel in Kapselform
- für sich allein
- in Kombination mit anderen Wirkstoffen (Vitaminen, Antioxidantien usw.)
- Granatapfelkernöl-Kapseln
Sehr wichtig erscheint hier der Hinweis darauf, dass der Überzeugung aller Experten nach, nicht einzelne isolierte Verbindungen aus dem Granatapfel, sondern stets das Zusammenspiel ALLER natürlichen Inhaltsstoffe zu den verblüffenden Erfolgen führen! So zeigen Studien beispielsweise im Falle von Krebs auf, dass der Granatapfelsaft in seiner Gesamtheit im Hinblick auf die Wirkung den isolierten Enzymen, so der Ellagsäure und Punicalagin und anderen Granatapfel-Extrakten, deutlich überlegen ist.
Granatapfel als Kosmetika
- Granatapfel-Cremes
- Granatapfel-Lotions
- Granatapfel-Masken
- Granatapfel-Deos
- Granatapfel-Kernöl
Granatapfel-Saft selbst herstellen
Man kann den Granatapfel auch selbst herstellen. Hierzu muss man die vielen roten Samen rauspicken und diese anschließend mit einem Mixer bzw. einer Fruchtpresse zum Saft verarbeiten.
Haltbarkeit des Granatapfels
Frisch geerntete Granatäpfel halten sich sehr lange. Im Kühlschrank hält sich der Granatapfel Wochen lang, bei Temperaturen von 0-5°C sogar oft über mehrere Monate. Selbst wenn die Schale erste Alterserscheinungen aufzeigt, sind die von dieser zuverlässig geschützten Samen meist noch ohne qualitative Verluste weiterhin genießbar.
Headerfoto ©Rainer Sturm by pixelio.de